Das Regelwerk
  1. Allgemeines
1.1. Auf unserem Server spielen wir Roleplay. Das bedeutet, dass sich jeder in eine Rolle versetzt, die er, während er auf dem Server ist, ausspielt.
1.2. Wir setzen an oberster Stelle klar auf ein gemeinsames Miteinander. Bedenkt bei euren Handlungen immer, dass die Person auf der anderen Seite genauso wie ihr ein Spiel spielt, um Spaß zu haben.
1.3. Wir möchten mit diesem Server das Hardcore Roleplay in Scum wagen. Demnach spielt ein Roleplay, was sich von Verhaltensweisen an der Realität orientiert.
1.4. Meinungsverschiedenheiten über „gutes“ oder „faires“ RP kann es geben. Wichtig ist, spätestens im Nachhinein, darüber zusammen zu kommen, falls es Probleme gibt und auf einer ruhigen Grundlage miteinander darüber zu sprechen. Mit dem Regelwerk wird versucht alle auf einen ähnlichen bis gleichen Stand zu bringen, was die Möglichkeiten auf dem Roleplay Server angeht.
1.5. Wir bitten darum, die Regeln einmal durchzuchecken und zu verstehen. Eine konkrete Abfrage wird es zwar nicht geben, aber für das beste Spielerlebnis auf allen Seiten, ist das Regelwerk die Grundlage.

2. Roleplay Regeln in Scum
2.1. Durch den Versuch von Scum ein realistisches Spielerlebnis zu ermöglichen, fallen einige Roleplay-Regeln, die es in anderen Spielen gibt, weg.
2.2. Der Tod in Scum wird durch zwei Möglichkeiten ausgespielt: Entweder ihr werdet durch eure Squadmates wiederbelebt (Squadgründung vorher erforderlich). Dann könnt ihr den „Respawn bei Squadmates“ anklicken. Solltet ihr nicht durch Squadmates behandelt werden können, müsst ihr „im Sektor respawnen“ klicken. Im zweiten Fall werdet ihr durch ein Notfall-Team behandelt und in der Nähe eures Unfallortes abgeworfen.
2.3. Wenn ihr durch einen anderen Spieler umgelegt werdet, müsst ihr bewusstlos liegen bleiben, bis keiner mehr bei eurem bewusstlosen Körper ist. Nach dieser Situation dürft ihr dann die Sachen von euch aufheben.
2.4. Grundsätzlich ist alles, was nach der Spielmechanik anspielbar ist, auch im Roleplay verwendbar. Ausgeschlossen sind hier Bugs vom Spiel.
2.4.1. Beispiele:
2.4.1.1. Verletzungen und das dazugehörige Menü: Durch unsere Server-Story kann dieses Menü vollständig im RP angespielt werden. Auch Aussagen wie „Ich habe eine C2 Verletzung“ sind legitim.
2.4.1.2. Die Sprachreichweite darf so ausgespielt werden, wie sie auch im Spiel ist.
2.4.1.3. Ihr findet es sinnvoll dauerhaft zu joggen oder zu sprinten, so sei das grundsätzlich legitim. Hierbei bitte den Abschnitt „FailRP“ beachten.

3. FailRP
3.1. FailRP ist klar zu vermeiden, weil es das intensive Roleplay für alle stört.
3.2. Als FailRP lässt sich ein Verhalten bezeichnen, was nicht situationsangemessen erscheint. Als Maßstab bietet sich eine realistische Verhaltensweise.
3.3. Orientiert euch an eurem Charakter, mit dem ihr das Roleplay auf dem Server bespielt. Jeder Charakter hat unterschiedliche Vorlieben, Stärken, sowie Schwächen. Spielt diese aus! Für jeden ist es bereichernd.
3.4. Ein anderer Charakter darf nicht wiedererkannt werden, wenn er maskiert war. Hier gibt es Abstufungen: Wenn wirklich alles vom Körper verdeckt ist, dürft ihr nichts erkennen. Sollten Arme, Stirn, Haare, o.Ä. frei sein, darf man markante Merkmale (lange Haare, Tattoos) durchaus erkennen. Achtet hierbei immer auf Punkt 6. PowerRP. Es ist nicht erlaubt eine grundsätzlich maskierte Person später wiederzuerkennen und das als absolute Tatsache hinzustellen ohne extra Beweise gesammelt zu haben.
3.4.1. Ein paar Beispiele:
3.4.1.1. Das Joggen oder Sprinten in Situationen, die es klar nicht erfordern. Wenn ihr durch ein Gebäude lauft, dann kann man dies auch im Gehen erledigen. Im Vollsprint die Flure entlangzuhuschen, ist zwar schneller, aber sieht absolut fehl am Platz aus, was das intensive Roleplay angeht.
3.4.1.2. Das Verwenden von Ausrüstung ohne entsprechenden RP-Hintergrund. Einfach jede Ausrüstung anziehen nur um möglichst viele Spiel-Mechaniken in sich zu vereinen ist nicht gewünscht. Tragt also nicht dauerhaft die Gasmaske und überlegt, welche Hose euer Charakter am ehesten Tragen würde. Macht das pinke Oberteil für meinen Charakter Sinn? Hat es einen Zweck? Wenn ja, gerne tragen. Falls nein, gerne zerlegen.
3.4.1.3. Das sinnlose Essen von Abgelaufenem, dassinnfreie Kotzen, Kacken oder Pissen (auf andere Spieler) oder das nutzlose Verwenden von Emotes ist zwar möglich, aber ob das Sinn macht, ist die andere Frage.
3.4.1.4. Wenn ihr OOC ganz klar wisst, wer euch da mit der Maske entgegentritt, dann sind zwar Tattoos und Haare Indizien, aber keine Beweise. Es gibt viele Wege, um herauszufinden, ob jemand etwas getan hat. Vor allem in einer Apokalypse und vor allem in Scum. Seid kreativ!
3.5. FailRP ist oft von der Intention hinter der Handlung abhängig. Alle obigen Beispiele KÖNNEN auch aus gutem Roleplay hervorgehen und das Roleplay für alle sogar intensivieren. Schaut also, dass hinter jeder eurer Handlungen eine dem Roleplay dienliche Intention steckt und seid euch über mögliche Konsequenzen im Roleplay immer bewusst.

4. MetaGaming
4.1. MetaGaming meint das Verwenden von Informationen, die man außerhalb des Roleplays erhalten hat.
4.2. Wenn ihr Bock auf einen Roleplay Server habt, dann haltet euch selbst konsequent an diese Regel. Diese sorgt für ein intensives Roleplay, was Spannung und Spaß verspricht. Ihr müsst immerhin nicht auf einem Roleplay Server spielen!
4.3. Wir als Serverteam werden vor allem dann aktiv, wenn Leute von MetaGaming betroffen sind (in Form von Nachteilen oder starken Vorteilen) und deren Roleplay Erfahrung dadurch zerstört wird.
4.3.1. Beispiele für MetaGaming:
4.3.1.1. Ich sehe durch einen Screenshot, einen Stream oder ein Video aus dem Roleplay, dass meine Feinde im Roleplay grade ziemlich in der Klemme stecken gegen Zombies. Daraufhin entscheide ich mich den Ort ausfindig zu machen und hinzulaufen, um es Ihnen heimzuzahlen.
4.3.1.2. Ein Freund sagt dir im Discord, dass er grad bei eurer Basis von anderen überfallen wird. Schnell kommst du von deiner Looting-Tour zurück, um zur Hilfe zu eilen.
4.3.1.3. Ich sehe Streamer XY grad ein gutes Gewehr finden, für das er kein Platz im Inventar hat. Schnell gehe ich auf den Server und stehle ihm das Gewehr weg, weil ich durch den Stream den Ort kenne.

5. Konflikt im Roleplay
5.1. Konflikt soll immer aus dem Roleplay hervorgehen. Es braucht dafür aber keine Schussankündigung oder Ähnliches! Die Schussankündigung ist hier das vorangegangene Roleplay. Oftmals ist im Nachhinein klar, wieso Konflikt entstanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, wird sich der Fall natürlich individuell angeschaut.
5.2. RDM, also das sinnlose Angreifen oder Töten anderer Charaktere ist verboten. Dazu gehört auch das Angreifen bei Sichtung. Diese stellt in einer Zombie Apokalypse zwar eine Bedrohung dar, aber reicht noch nicht für einen Angriff.
5.3. Das Flüchten in die Handelszonen ist während einem laufenden Konflikt nicht erwünscht. Sollte man nicht mehr bemerken, dass man immer noch verfolgt wird, so ist die Handelszone zu verlassen, sobald es bemerkt wird. 5.4. Auch in Konflikten ist immer zu beachten, was der eigene Charakter darstellen soll. Achtet bitte auf eure Stärken und Schwächen, sowie Ziele, die ihr erreichen wollt.
5.5. Vor allem im Konflikt ist darauf zu achten, dass der gegenseitige Spaß da ist. 5.6. Gebt den anderen Leuten eine realistische Chance auf Konflikte zu reagieren. Hierzu auch nochmal Punkt 5.5.
5.7. Falls ihr einen Spieler ausraubt, dann beschränkt euch auf Kategorien, die euer Charakter gebrauchen könnte. Nahrungsmittel, Waffen, Kleidung, etc. Gut orientieren kann man sich oftmals an Dingen, die besser sind als das, was man selbst hat
5.7.1. Beispiele:
5.7.1.1. Ich sehe jemanden, der mit einem Holzstock rumläuft. Ich halte ihm meine Pistole vor den Kopf und will seinen Holzstock haben und behalten, obwohl ich ihn gar nicht brauche. Sowas ist nicht erwünscht.
5.7.1.2. Ich sehe jemanden, der mit einem Holzstock rumläuft. Ich halte ihm meine Pistole vor den Kopf und will seinen Holzstock für den Moment haben, damit ich keine Angst vor einem Angriff haben muss. Wenn ich wieder meiner Wege gehe, so lasse ich den Stock zurück, weil ich ihn nicht brauche. Sowas ist erwünscht.

6. PowerRP
6.1. PowerRP meint dem anderen keine Chance zu geben aus einer Situation rauszukommen.
6.2. Macht es also für euch selbst interessanter und bietet dem anderen die Chance zu reagieren. Die Dynamik, welche daraus entsteht, sorgt für mehr Roleplay für alle Beteiligten.
6.3. Das Abcampen der Situation und Abwarten, bis der Andere nach seinem Tod respawnt und zurück zu seinem Loot läuft nur um ihn dann weiter mit dem gleichen RP anzuspielen, ist verboten und gilt als PowerRP.

7. Basebuilding
7.1.Grundsätzlich ist es im Spiel erlaubt, überall zu bauen.
7.2. Hierbei ist wichtig, dass das Gebäude, sofern es selbst gebaut ist, realistisch aussieht. Wenn ihr euch ein Gebäude mithilfe von Schlössern sichert, dann beachtet hier, dass es einen Grund dafür gibt. Hier gilt wieder sich mit einer Begründung genau an dieser Stelle, wo man sich niederlässt, niederzulassen und nicht einfach Dinge für sich zu beanspruchen.

8. RP-Flucht
8.1. RP-Flucht meint das Ausloggen nur um IC-Konsequenzen zu entgehen. Auch das Verweigern zu reden ohne Grund fällt darunter.
8.2. Natürlich kann es vorkommen, dass man Dinge im realen Leben zu erledigen hat. Falls das vorkommt und ihr deshalb in RP-Situationen ausloggt, ist das vollkommen in Ordnung!
8.3. Ihr seid uns und auch sonst keinem eine Rechenschaft schuldig, was genau der Grund im realen Leben war, wieso ihr ausgeloggt habt. Gebt bitte lediglich Bescheid, sobald ihr Zeit habt, damit wir und die betroffenen Spieler Bescheid wissen und 8.1 nicht greift.
8.4. Je nach Situation wird ausgespielt, dass der Charakter der anderen Person sich schlafen legt, bewusstlos wird oder sich einfach nur ausruht. Natürlich ist das abhängig von der Situation!
8.4.1. Beispiele:
8.4.1.1. Es findet ein Überfall statt, bei der der Überfallende ausloggen muss. Der Überfall gilt dann als beendet, weil der Überfallende bewusstlos wird. Es darf nicht weiter mit dem Charakter interagiert werden (Bewusstlosen treten, anspucken oder noch Sachen wegnehmen).

9. Sprachgebrauch
9.1. In einer Zombie-Apokalypse kann der Ton rauer sein, je nach dem, was für ein Charakter bespielt wird. Wenn ihr beleidigt, dann immer nur den Ingame Charakter vor euch! Umgekehrt sollte sich auch nur euer Ingame Charakter von Beleidigungen angegriffen fühlen. 9.2. Diskriminierende Äußerungen sind zu unterlassen. Dazu gehören vor allem rassistische und sexistische Äußerungen. Auch extremistisches politisches Gedankengut ist nicht erwünscht.


 
 
Leider bedarf es für ein gewisses Miteinander Regeln